Kurzbeschreibung: |
Nach dem Prinzip von Stille Post werden den letzten von zwei Spielerreihen Begriffe genannt, die durch auf dem Rücken malen weitergeben werden.
|
Spieleralter:
|
5 bis 99
|
Anzahl
der Mitspieler: |
2
bis 30
|
Benötigte Raumgröße: |
|
Spieldauer:
|
bis 10 Minuten
|
Kategorien: |
Kommunikation - Konzentration - Sinne/Wahrnehmung -
|
Material:
|
Begriffskarten
|
Beschreibung:
|
- Der/Die SpielleiterIn denkt sich ein Wort aus und schreibt es auf einen Zettel.
- Es werden Gruppen gebildet, wobei sich die Mitspieler hintereinander setzen. Die letzten MitspielerInnen der Reihe bekommen den Zettel gezeigt und schreiben oder malen seinem/ihrem Vordermensch etwas auf den Rücken, welches dieser nicht ausspricht, sondern wie bei den Regeln der Stillen Post wiederum an seinen Vordermensch weitergibt. Der/Die Letzte nennt dann den Begriff.
- Staffel, die Gruppen spielen "Stille Post" gegeneinander.
Für dieses Spiel ist es wichtig, daß es ruhig ist. Beim ursprünglichen Spiel tun sich die Spieler paarweise zusammen. Einer von den beiden malt zuerst einen einfachen und anschließend einen zusammengesetzten Begriff auf den Rücken des
anderen Partners. Derjenige, der den Begriff auf den Rücken gemalt bekommt, schließt am besten die Augen, um sich besser konzentrieren zu können. Die Spieler sollten zuvor bestimmte Formen der Verständigung ausmachen, z. B. Zeichen
für den ersten und zweiten Teil eines zusammengesetzten Begriffes.
|
Variationsmöglichkeiten:
|
|
Erfahrungen mit dem Spiel:
|
|
Eventuell
auftretende Probleme: |
|
|
Erfassungsdatum: 20.05.2003 Wertung: , 1619 Wertungen
|
|
mit freundlicher Unterstützung vom
hamburger Spielmobil "Falkenflitzer"
http://www.Falkenflitzer.de |
|