|
Die Regierungsbank |
|
Kurzbeschreibung: |
Durch geschicktes Umsetzen die Regierung übernehmen
|
|
Spieleralter: |
7 bis 99
|
Mitspieler: |
8 bis 16 |
Spielort:  |
Benötigte Raumgröße: mittel |
Spieldauer: |
bis 10 Minuten |
Kategorien:
|
Denken - Konzentration -
|
Material: |
Stifte, Papier |
|
Beschreibung: |
Stellt mit den Stühlen einen Kreis; Ihr braucht einen Stuhl mehr als SpielerInnen. Jede/r schreibt seinen/ihren Namen auf einen Zettel und faltet ihn. Die Zettel werden gemischt. Dann verteilt Ihr die Zettel neu und reagiert nur noch auf den Namen, der auf Eurem Zettel steht. Der Name ist geheim! Danach wird ein Merkmal ausgemacht, der die SpielerInnenmenge in zwei Mannschaften aufteilt (z.B.: Turnschuhträger gegen nicht Nichtturnschuhträger, helle Haare gegen dunkle Haare etc.). Als nächstes sucht Ihr Euch, je nach Anzahl der SpielerInnen, vier Stühle (die Regierungsbank) aus. Diese Stühle sind sehr wichtig, denn das Ziel des Spieles ist, dass eine Mannschaft die Regierung stellt, indem sie alle Plätze der Regierungsbank besetzt hält. Man versucht also die eigenen SpielerInnen auf die Regierungsbank zu bringen und zu verhindern, dass die andere Mannschaft die Stühle besetzt. Das geht so: Der rechte Nachbar des freien Stuhls kann immer eine(n) Spieler(in) herbeiwünschen. Achtung: Ihr habt andere Namen! Damit Ihr Euch nicht zu schnell die Namen merken könnt, tauschen nach jedem Platzwechsel die beiden Akteure ihre Zettel. Gewonnen ist das Spiel, wenn die Regierungsbank von einer der Mannschaften komplett besetzt ist.
Verstehste nicht? Kennste anders? Schreib einen Kommentar dazu! |
Variationen: |
Siehe auch: Das Sofa
|
|
|
Bewerte dieses Spiel:
|

Dieses Spiel wurde seit dem 20.05.2003 25365 mal aufgerufen und 1964 mal gewertet. Wertung:
|
|
|
|
|
|
|